© Cuxland-Tourismus, Florian Trykowski

Moore

Mystische Moore erleben

Die Entstehung von Mooren gab den Menschen lange Zeit ein großes Rätsel auf. Die komplexen Mechanismen die zur Entstehung der unterschiedlichen Moorarten führen, basieren auf dem Lebenselixier unseres Planeten, Wasser. Dort wo ausreichend Wasser vorhanden ist und das Klima die Bedingungen einer Torfbildung fördert, dort entstehen Moore.

Der Forschungsreisende Alexander von Humboldt verglich das Moor mit einem Schwamm. Moore können große Mengen an Wasser schnell aufnehmen und diese dann langsam und allmählich wieder abgeben. In sehr niederschlagsreichen Jahren können Moore daher um einen Meter aufquellen.

Bei einem Ausflug ins Moor kannst du die besonderen Bewohner des Moores bestaunen. Tier- und Pflanzenarten haben sich dem extremen Lebensraum angepasst und sind nur hier zu finden. Torfmoos, Moorbeere, Sonnentau, Wollgrass und weitere Pflanzenarten machen das Gesicht des Moores aus.

Im 18. und 19. Jahrhundert wurde damit begonnen Moore durch Entwässerung wirtschaftlich nutzbar zu machen, mit fatalen Folgen für Klima und Umwelt. Heute stehen die verbliebenen naturnahen Moorgebiete unter Naturschutz. Sie werden gepflegt und mühsam wieder vernässt, denn Moore sind nicht nur wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten, sondern auch wichtige Kohlenstoffspeicher. Sie binden insgesamt doppelt so viel CO2 wie alle Wälder unseres Planeten zusammengenommen.

Unsere Moorlandschaften

Hagener Königsmoor

Hagen im Bremischen

CC-BY-SA | Cuxland-Tourismus/Florian Trykowski

Aussichtsturm Hagener Königsmoor

Hagen im Bremischen

CC-BY-SA | Cuxland-Tourismus/Florian Trykowski

Großes Moor Bokel

Beverstedt

CC-BY-SA | Cuxland-Tourismus/Florian Trykowski

Freilichtmuseum „Jan vom Moor und Klappstau“

Beverstedt

CC-BY-SA | Florian Trykowski, Cuxland-Tourismus, Florian Trykowski

Hagener Königsmoor

Faszinierende Landschaften

Folge dem ausgeschilderten Wanderweg durch das wiedervernässte Hagener Königsmoor und erfahre ein Naturerlebnis der besonderen Art. Am Wegesrand stehen verschiedene Infotafeln mit Erklärungen zu Flora und Fauna. Auch individuelle Führungen durch das Moor sind auf Anfrage möglich. Die Burg zu Hagen eignet sich ideal als Startpunkt für den Wanderweg. 

Unser Tipp: In der Burg gibt es regelmäßig interessante Ausstellungen und Veranstaltungen. Unbedingt mal besuchen!

© Cuxland-Tourismus, Florian Trykowski
© Cuxland-Tourismus, Florian Trykowski

Großes Moor in Bokel

Idyllische Momente

In der Ortschaft Bokel in der Gemeinde Beverstedt befindet sich das wiedervernässte Große Moor mit dem “Moorlehrpfad” und einem Aussichtsturm. Als Verbindung zu den „Moorkolonien“ Heise und Oberheise wurde außerdem der Rad- und Wanderweg „Torfweg“ angelegt. Auf Anfrage werden hier auch Führungen angeboten.

Unser Tipp: Ein Audiopfad führt von Hollen-Heise durch das Große Moor bis Bokel. Entlang der insgesamt etwa vier Kilometer langen Strecke lassen sich über QR-Codes Passagen aus dem Buch “Piepenbrinks Hochzeit” des Bokeler Autors Marcel Kruse abspielen.